Filtrer
Éditeurs
Formats
Prix
J.B. Metzler
-
Von den mittelalterlichen Sängern und Epikern über Martin Opitz, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, über Heinrich Heine, Georg Büchner und Bertolt Brecht bis Günter Grass, Martin Walser, Uwe Tellkamp, Herta Müller und Ursula Krechel. Alle namhaften Schriftsteller sind erfasst: Die Literaturgeschichte fängt Lyrik, Roman, Prosa und andere literarische Gattungen und Strmungen im Spiegel der Epochen ein, zeigt die Autorinnen und Autoren, ihr Schaffen und den Literaturbetrieb in enger Verflechtung mit dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Zeitgeist. Ein lebendiges Nachschlagewerk, das durch die gelungene Verknüpfung von Text und Illustrationen bei Neugierigen und Kennern gleichermaßen für großes Lesevergnügen sorgt. - Die Neuauflage schreibt die Kapitel zur Gegenwartsliteratur und zum Literaturbetrieb fort.
-
- 7%
Metzler Lexikon Literatur
Christoph Fasbender, Dieter Burdorf, Burkhard Moennighoff
- J.B. Metzler
- 13 Janvier 2017
- 9783476050007
Jetzt wieder auf allerneuestem Stand. In der 3. Auflage bietet das bestens eingeführte 'Metzler Lexikon Literatur' noch mehr Fakten. 3.600 Stichworte zur Literatur ermglichen eine rasche Orientierung in Poetik, Rhetorik, Metrik, Stilistik und Theorie der europäischen Literaturen. Zusätzlich vermittelt das Lexikon einen weit gefassten Überblick über Schriftstellerkreise, Institutionen sowie über das Buch- und Verlagswesen. Umfangreiche Artikel zu den wichtigsten Epochen, Strmungen und Gattungen führen in die Literaturgeschichte ein. Was ist neu? Über 600 Artikel aus allen Bereichen verbreitern das Panorama. Berücksichtigt sind u. a. Gender Studies, Kultur- und Medienwissenschaften, das Verhältnis der Literatur zur Philosophie und zu anderen Künsten. Geballtes Literaturwissen in einem Band.
-
Hitlers Reden spielten eine entscheidende Rolle im Prozess der nationalsozialistischen Machtergreifung und der späteren Durchsetzung ihrer Politik. Das Buch untersucht die Gründe für die enorme Wirkung von Hitlers Auftritten, indem es die 1,7 Millionen Wrter, die die Reden umfassen, systematisch und in ihrer Entwicklung analysiert. Unter Einbeziehung der historischen und technikgeschichtlichen Hintergründe sowie detaillierten Beschreibungen von Hitlers Auftreten, seinen Gesten und rhetorischen Mitteln entsteht so eine Gesamtdarstellung von Hitlers Entwicklung als Redner von den euphorisierenden Anfängen in den Bierkellern bis zu den kaum mehr beachteten Einlassungen am Ende des Krieges.
-
Alexander von Humboldt: Politischer Versuch über die Insel Kuba
Ottmar Ette, Vera Kutzinski, Ingo Schwarz
- J.B. Metzler
- 5 Septembre 2024
- 9783662686058
Alexander von Humboldts Essay über Kuba, der auf Franzsisch verfasste Essai politique sur l'île de Cuba (1825-1826), beschreibt und vermisst die Insel sehr genau, weshalb der Verfasser in Lateinamerika als zweiter Kolumbus angesehen wurde. Er war zugleich sein umstrittenstes Werk, da Humboldt in ihm vehement die Sklaverei verurteilte. Dies wurde zum Tagesgespräch, als sich Humboldt selbst in amerikanischen Zeitungen gegen eine englische Übersetzung wehrte, die das Sklaverei-Kapitel weggelassen und die abolitionistische Haltung des Werks umgefälscht hatte. Obwohl Humboldt im frühen 20. Jahrhundert in Kuba gerne gefeiert wurde, hatten hundert Jahre zuvor die kubanischen Kolonialregierungen die erste spanische Übersetzung des Essai kurzerhand verboten. In diesem ffentlichen Bekenntnis lag damals und liegt heute noch die Bedeutung dieses hchst kontroversen Textes, in dem Humboldts Anspruch auf eine weltweite Konvivenz, auf ein friedliches Zusammenleben aller Vlker und Ethnien deutlich wird. Die zweibändige franzsische Referenzausgabe ist bis heute nicht komplett übersetzt worden. Eine deutschsprachige Fassung von 2002, die einzige neuere deutsche Übersetzung, kürzt Humboldts Text und verändert ihn auch anderweitig. Das vorliegende Vorhaben beabsichtigt, diese deutliche Lücke mit einer wissenschaftlich fundierten Übersetzung von Humboldts revidierter Ausgabe aus dem Jahr 1826 zu schließen.
-
Der Band versammelt Studien zur juristischen und zur literarischen Hermeneutik sowie zu deren Verhältnis. Auf der Grundlage philosophischer und theologischer Konzepte zum Verstehen und zur Interpretation von Texten werden die Besonderheiten der Auslegung von Recht und Literatur errtert. Die spezielle Herausforderung besteht in der Korrelation der spezifisch juristischen und spezifisch literarischen Kunst der Auslegung. Berücksichtigt werden zudem der historische Wandel dieser Bereichshermeneutiken und deren Verhältnis zueinander.
-
Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie knnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das für uns? Die Untersuchung setzt bei Darwins Grundeinsichten an, die sie durch die weitere Entwicklung der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und moderne Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Wie sich zeigt, ist eine naturalistische Deutung nicht nur mit ethischem Denken und Handeln vereinbar, sondern trägt auch dazu bei, dessen Strukturen zu erklären. Relativiert werden dagegen die Ansprüche vieler Moraltheorien, die von überzogenen Erwartungen im Hinblick auf die Objektivität oder die Formalisierbarkeit des Ethischen geleitet sind. Den Abschluss bildet eine Fallstudie zur Menschenwürde, die nach der Deutung dieses Buchs zwar naturalistisch umgedeutet werden muss, aber als eine zentrale ethische Idee erhalten bleiben kann
-
Kommunikative Rekonstruktion in der Theaterpause
Eva Schlinkmann
- J.B. Metzler
- 23 Mars 2021
- 9783662628980
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persnlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
-
Das Problem der dialektischen Versenkung in die Sache
Tobias Litterst
- J.B. Metzler
- 4 Mai 2023
- 9783662672037
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Beziehung auseinander, die Subjekt (Erkenntnisvermgen) und Objekt (Erkenntnisgegenstand) im Denken Theodor W. Adornos zueinander einnehmen. Sie fragt, genauer gefasst, wie das Subjekt den darin angestrebten philosophischen Zugang zu seinem Objekt herstellen kann, der sich aus dezidierter Distanz und enger Nähe zugleich speisen soll. Dazu mchte sie dem dialektischen Gefüge von Subjekt und Objekt, wie es in Adornos Schriften zur Geltung kommt, weiter nachgehen: Sie mchte dessen zentrale Aspekte herausstellen, ihren Zusammenhang kenntlich machen und das bei Adorno Ungesagte weiter ausdeuten.
-
Kontrastive Analyse zur chinesischen und deutschen Berichterstattung über Katastrophen
Qian Ruan
- J.B. Metzler
- 25 Février 2021
- 9783662627402
Im Rahmen der kritischen Kognitionslinguistik untersucht die Autorin kontrastiv das Konzept der Katastrophe in der deutschen und chinesischen Berichterstattung. Die Autorin nimmt das große Medienereignis der Tianjin-Explosionen sowohl in den deutschen als auch in den chinesischen Leitmedien als Beispiel und untersucht empirisch die unterschiedliche Textwelt über die Katastrophe, welche die Journalisten in den deutschen und chinesischen Leitmedien versuchen, im Kopf der Rezipienten aufzubauen. Um die aufgestellten Hypothesen zu belegen, dekodiert die Autorin aus der Perspektive der kritischen Kognitionslinguistik die unterschiedlichen sprachlichen Mittel wie Metaphern, Implikatur, Emotionale Implikatur, Schein-Evidenz, persuasive Strategien sowie Textstruktur etc.
-
Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation
Michael Gamper, David Wachter, Jutta Muller-Tamm, Jasmin Wrobel
- J.B. Metzler
- 4 Mai 2023
- 9783662655443
Die Beiträge dieses Bandes stellen `Zirkulation` als Konzept der Literaturwissenschaft neu zur Diskussion. Das Ziel besteht darin, diesen Begriff gegenüber seinem metaphorischen Gebrauch methodisch-theoretisch zu profilieren, materiell-phänomenal zu konkretisieren und auf transnational organisierte Literatur hin zu erweitern. Dadurch lassen sich literarische Zirkulationsprozesse von anderen Modellen medialer Bewegung unterscheiden. Zudem soll `Zirkulation` als eigenständiger ästhetischer und poetologischer Begriff etabliert werden, der in den Diskussionen um den Wert und die Bewertung literarischer Texte neben bestehende Kategorien wie `Gehalt`, `Komplexität` und `Selbstreflexivität` treten kann.
-
Beim Sterben helfen - dürfen wir das?
Bettina Schone-Seifert
- J.B. Metzler
- 26 Septembre 2020
- 9783476056542
Gehrt es zu einer liberalen Gesellschaft und einer humanen modernen Medizin, dass Menschen aktiv aus dem Leben scheiden und sich dabei helfen lassen dürfen? Ethische Diskussionen über Sterbehilfe entzünden sich meist an Fällen unheilbar kranker Patienten, die ihr Leben nicht länger ertragen wollen. Während diese Kranken nach geltendem Recht und weit geteilten Überzeugungen auf lebenserhaltende Therapien aller Art verzichten dürfen, wird sehr kontrovers beurteilt, ob sie sich als ultima ratio auf ihr Verlangen hin tten oder bei einem Suizid unterstützen lassen dürfen sei es durch Ärzte, Angehrige oder Sterbehilfevereine. Meinungsführende Kritiker warnen davor, dass Patientensuizide zur Normalität werden knnten, beschwren die Unvereinbarkeit tdlicher Hilfe mit dem ärztlichen Ethos und befürchten Ausweitungen auf andere Personengruppen, etwa auf hochbetagte Menschen, die nicht schwer krank, wohl aber lebensmüde sind. Doch lässt man sterbewillige Patienten mit dieser Tabuisierung nicht auf unmenschliche Weise alleine? Und sollte nicht das Recht auf Selbstbestimmung gerade in solch existentiellen Angelegenheiten wie dem eigenen Lebensende respektiert werden? In profunder Kenntnis der langjährigen medizinethischen Debatten analysiert Bettina Schne-Seifert die Landschaft der Sterbehilfe-Fragen und -Argumente und verteidigt entschieden eine liberale Position zur Suizidhilfe.
-
Soziale Subjektivierung, Negativität und Freiheit
Constanze Junker
- J.B. Metzler
- 16 Octobre 2020
- 9783476057341
Grundannahme dieses Buches ist es, dass Subjekte einem Bildungsprozess unterliegen, der hauptsächlich durch deren Sozialität bestimmt wird. Constanze Junker vertritt dabei die These, dass der soziale Subjektivierungsprozess selbst seine Mglichkeitsbedingungen für radikale Befreiung enthält. Diese Mglichkeitsbedingung auch politischer Widerständigkeit beruht auf einer absoluten Negativität, die sich aus der Sozialität der Subjektivierung ergibt. Verbindungsglied der Theorie sozialer Subjektivierung mit Befreiung ist ein Existenzstreben. Dieses wird - anders als bei Butler - selbst als sozial konstituiert und als Ressource absoluter Negativität beschrieben.
-
Es gibt eine Vorgeschichte des Ehebruchromans, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem gesamteuropäischen literarischen Paradigma wurde. Im Zuge der Franzsischen Revolution entsteht eine säkulare Ehegesetzgebung, die einen metaphorischen Überschuss produziert, der bis heute wirksam ist. Das Buch zeichnet rechtshistorisch und anhand kanonischer literarischer Texte von Rousseau über Goethe und Manzoni bis hin zu Hugo und Flaubert nach, wie die Ehe um 1800 zu einer Reflexionsfigur für den modernen Nationalstaat werden konnte. Dabei entstehen originelle Beiträge zur Philologie der einzelnen Texte. Zugleich werden Recht und Literatur für eine historische Semantik von Gesellschaft und Gemeinschaft fruchtbar gemacht.
-
Büchner wieder lesen, heißt die eigene Lage schärfer sehn. So umschreibt Christa Wolf die ungebrochene Aktualität Georg Büchners, dessen vielschichtiges uvre bis heute immer wieder zum Nachdenken auffordert. Neben Beiträgen zur Rezeption und Wirkung bietet das Handbuch detaillierte Analysen der Einzelwerke, die sowohl die Entstehungs- und Gattungsgeschichte als auch die gängigen Forschungsansätze berücksichtigen. Zudem beleuchten interpretatorische Querschnitte durch das Gesamtwerk übergreifende Themenfelder wie z. B. Religion, Biopolitik, Geschlecht, Recht und Strafe, Melancholie und Wahnsinn, Automaten und Marionetten, Dokumentation und Fiktion.
-
Dass heutzutage noch jemand die Märchenprinzessin Elise Polko (1823-1899) kennt, ist vermutlich eher die Ausnahme. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allerdings war sie durch ihr kulturelles Handeln enorm präsent. Zunächst hatte sie in Leipzig unter Felix Mendelssohn Bartholdy eine Gesangslaufbahn eingeschlagen. Später widmete sie sich als Schriftstellerin bekannten Persnlichkeiten aus der Welt der Musik und erlangte gleich mit ihrem Debüt, den Musikalischen Märchen (1852), ein großes Publikum.
Die vorliegende biografische Studie macht Elise Polko wieder sichtbar, wobei sie die Mobilität verstanden als Bewegung und Beweglichkeit als kulturwissenschaftliche Perspektive einnimmt. Ihre Gesundheit, Vorbehalte gegenüber schreibenden Frauen, der Beruf ihres Mannes bei der Eisenbahn oder fehlendes Geld mgen Elise Polko eingeschränkt haben, sodass sie nicht immer mit losgebundenen Flügeln unterwegs war. Letztlich entsteht aber das Bild einer bemerkenswerten, eigenständigen und vor allem flexiblen Frau, die allen Umständen zum Trotz am Musikleben des 19. Jahrhunderts partizipierte und dieses mitgestaltete, jedoch in einer werkzentrierten Musikgeschichtsschreibung bislang keine Rolle gespielt hat. -
Haben die germanischen Gtter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ? Vor rund 400 Jahren befasste sich eine gelehrte Denkgemeinschaft mit deutschen Texten aus Literatur und Recht. Vor fast 300 Jahren wurden die Spezialisten des deutschen Rechts Germanisten genannt und bald auch die Experten deutscher Literatur. Claudia Liebs Analyse der gemeinsamen Vorgeschichte von Literatur- und Rechtswissenschaft beschreibt erstmals die historischen Verflechtungen von philologischer und juristischer Germanistik.
-
Macht - Knoten - Fleisch
Gerhard Unterthurner, Ulrike Kadi
- J.B. Metzler
- 14 Décembre 2020
- 9783476049575
Der "Macht - Knoten - Fleisch. Topographien des Krpers bei Foucault, Lacan und Merleau Ponty" greift eine Reihe von Begriffen und Konzepten der drei Referenzautoren heraus, die für ein zeitgemäßes Verständnis des Krpers entscheidend sind. Bei Foucault wird der Krper von seiner Verflechtung mit Macht und Wissen her thematisiert. Die Knoten, die Krper machen und Krper-Raum-Verhältnisse vorstellen, sind für Lacan relevant. Und Merleau-Ponty bietet mit Stichworten wie der leiblichen Praxis, der Zwischenleiblichkeit oder des Fleisches des Welt weitere theoretische Facetten, die es zu berücksichtigen gilt. Der Band versteht sich nicht nur als ein Beitrag zu einem Dialog über den Krper zwischen Genealogie, Psychoanalyse und Phänomenologie. Sondern der Band ist als Brückenkopf für einen Wissenstransfer zu anderen Krperwissenschaften konzipiert. Er richtet sich daher an Lehrende, Forschende und Lernende aus Disziplinen, die sich mit dem Krper beschäftigen. Gleichermaßen soll er interessierten Laien ein Werkzeug zur Einordnung und Bearbeitung von neuen Phänomenen in, an und mit dem Krper an die Hand geben.
-
Die Neudeutsche Schule - Phänomen und Geschichte
Dominik Von Roth, Ulrike Roesler
- J.B. Metzler
- 10 Septembre 2020
- 9783476049230
Berlioz, Wagner und Liszt gelten als Protagonisten der sogenannten neudeutschen Schule. Dieses Phänomen bildete im 19. Jahrhundert den Kristallisationspunkt eines Paradigmenwechsels, der sich von der Musikkritik ausgehend bis auf die europäische Kulturgeschichte auswirkte. In nie zuvor dagewesener Weise wurden die Bedeutung von Musik und Gesellschaft miteinander verknüpft, zu großen utopischen Entwürfen gebündelt und Geschichte konstruiert. - Die vorliegende Quellenedition versammelt Beiträge aus zeitgenssischen deutsch-, englisch- und franzsischsprachigen Musikzeitschriften aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die polemisch geführte Debatte um die neudeutsche Schule ist mit über 150 Artikeln dokumentiert und umfassend kommentiert. Erschlossen wurde der Zeitraum von 1845 bis zum Tod der ideologischen Initiativkraft, Franz Brendel, im Jahr 1868. Die bis heute nachwirkende Polarität von Fortschrittspartei und Konservativen, ebenso die Selbstverständlichkeit des Begriffs neudeutsche Schule werden kritisch hinterfragt, differenziert und in neuem Licht dargestellt.
-
In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, welche akustischen Eigenschaften Füllpartikeln wie äh und ähm in spontansprachlichen Dialogen des Deutschen zeigen und welche linguistischen Kontexte dabei auf welche Weise ihre akustische Form beeinflussen. Malte Belz betrachtet hierfür die phonetischen Parameter Dauer, Tonhhe, Vokalqualität sowie Phonationsmodus und analysiert den Einfluss dreier granular verschiedener Kontextebenen auf die Form: die Mikroebene enthält Annotationen der adjazenten Laut- oder Pausenumgebung, die Mesoebene erfasst Intonationsphrasen und auf der Makroebene sind dialogstrukturelle Einheiten wie Fragen oder Antworten annotiert.Der Intonationsphrasenkontext übt den deutlichsten Effekt auf Füllpartikeln aus so ist am Phrasenanfang ihr Vokal offener, während am Phrasenende ihre Dauer länger und ihre Tonhhe tiefer ist. Dieses Ergebnis wird komplementiert durch Effekte auf der Mikroebene, während der Einfluss der Dialogstruktur inkonsistentbleibt. Die vorliegende Untersuchung zeigt damit, dass die Realisierung von Füllpartikeln wie andere Wrter auch allgemeinen prosodischen Prinzipien folgt.
-
Im Namen der Res Publica in den Krieg zu ziehen bedeutete für rmische Feldherren nicht nur, das Heer zu kommandieren, es bedeutete auch, die Verantwortung für die Kommunikation mit den Gttern zu tragen. Janico Albrecht zeigt, dass neben dem Schlachtfeld auch die stadtrmische Heimatfront ein Ort für religise Inszenierungen des Krieges darstellte. Auch jenseits des Triumphs kam der Religion eine wichtige Rolle für die Vermittlung des fernen Kriegsgeschehens zu. Spätrepublikanische Feldherren wie Sulla, Pompeius und Caesar werden als religise Akteure unter Gesichtspunkten wie dem Eingehen auf unterschiedliche Publika sowie der Fortführung ihrer Ansprüche in der Memoirenliteratur untersucht. Ihre Inszenierungen gttlicher Nähe und religiser Autorität spielten in der antiken Erinnerung oft eine wichtigere Rolle als ihre militärischen Leistungen und trugen entscheidend zur literarisch fassbaren Wahrnehmung des Krieges in Rom bei.
-
Förderung der Sprechkompetenz durch Synthese von generischem Lernen und Dramapädagogik
Katharina Delius
- J.B. Metzler
- 9 Décembre 2020
- 9783662627389
Katharina Delius befasst sich in diesem Band mit der Frage, wie die Sprechkompetenz im Fremdsprachenunterricht gefrdert werden kann. Dazu werden auf der theoretischen Ebene die Potenziale einer Synthese zweier aktueller fremdsprachendidaktischer Ansätze des generischen Lernens und der Dramapädagogik erarbeitet. Die angeschlossene Design-Based Research-Studie verfolgt eine doppelte Zielsetzung: einerseits einen theoretischen Erkenntnisgewinn zum gewählten didaktischen Ansatz, andererseits einen praktischen Output in Form empirisch evaluierter Unterrichtseinheiten zur fremdsprachlichen Sprechfrderung. Zudem werden über die drei Forschungszyklen Designprinzipien weiterentwickelt, die Lehrkräften für die Planung neuer Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen. Als Grundlage für die formative und summative Evaluation der Zyklen dienen Daten aus Videoaufnahmen, teilnehmender Beobachtung, Reflexionsgesprächen mit der beteiligten Lehrkraft, Interviews mit Lernenden in Fokusgruppen, Lernerprodukten sowie Evaluations- und Selbsteinschätzungsbgen aller beteiligter Schüler*innen.
Die Autorin
Katharina Delius ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Englisch der Georg-August-Universität Gttingen.
-
Funktionen der Künste
Christian Kruger, Judith Siegmund, Birgit Eusterschulte
- J.B. Metzler
- 22 Janvier 2021
- 9783476049278
Die Beiträge des Bandes stellen die Frage nach der Zweckmäßigkeit und Produktivität von Kunst und verhandeln diese im Spannungsfeld von Autonomie und Funktionalisierung. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden die Spielräume zwischen Kunst und gesellschaftlicher Praxis in den Blick genommen und Funktionen und Wirksamkeiten künstlerischer Praxis in Bezug auf gesellschaftliche Bereiche wie das Soziale oder das Politische diskutiert. Dabei finden zeitgenssische Phänomene in verschiedenen Bereichen der performativen und bildenden Künste besondere Beachtung. Den Leserinnen und Lesern werden neue Perspektiven auf Kunstphänomene erffnet, die als künstlerische Praxis in prägnanter Weise den autonomen Bereich der Künste verlassen.
-
Das Buch widmet sich in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive den Anfängen der Theaterwissenschaft in Kln. Es untersucht die Wissenschaftspraktiken des Klner Institutsgründers Carl Niessen (18901969), der das Fach als Forscher, Dozent, Sammler und Kurator über einen Zeitraum von rund 40 Jahren geprägt hat. Besonderes Augenmerk legt diese erste wissenschaftsgeschichtliche Monografie über Niessen auf dessen erweitertes Theaterverständnis, das den Bogen von rituellen Handlungen und cultural performances bis hin zu den Phänomenen des europäischen Gegenwartstheaters spannte. Ausgangspunkt der Studie ist das Gebäude des im Zweiten Weltkrieg zerstrten Theatermuseums am Salierring in Kln. Durch das virtuelle Abschreiten der Museumsräume werden die durch Niessen initiierten Praktiken der frühen Theaterforschung und -lehre kartografiert und vor dem Hintergrund der Fachentwicklung analysiert.
-
Popularität - Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Hannah Berner, Frederique Renno, Sarah Ruppe
- J.B. Metzler
- 1 Juillet 2022
- 9783662625736
Was bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, Poesie und ihr Zusammenspiel in dem epochenübergreifenden Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Illustriert werden die entsprechenden produktionsästhetischen Voraussetzungen, medialen Aspekte und rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhänge, um der Frage nachzugehen, welche Komponenten ein Lied oder ein Gedicht haben muss, damit es als populär charakterisiert werden kann.
Zwlf Beiträge untersuchen und definieren das Phänomen Popularität aus literatur-, sprach-, musikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und dienen als Diskussionsgrundlage für eine kulturwissenschaftliche Erforschung von Popularität.